Thema: Flüchtlinge in Norddeutschland

Ranim , Raduan und Mesra flüchteten mit ihrer Mutter von Syrien nach Ägypten und dann nach Hamburg. © NDR

Traurig: Das Leben der Flüchtlingskinder

Panorama 3 hat Flüchtlingskinder gefragt, wie sie leben: Sie berichten von engen Unterkünften, fehlendem Schulunterricht und kaum Unterstützung, das Erlebte zu verarbeiten. mehr

Laureta aus Albanien. © NDR

Laureta: Bitte hört auf, euch zu bekriegen

Laureta Kurani ist mit ihrer Familie aus Albanien geflohen. Dort das Leben nicht sicher gewesen, ein Menschenleben nichts wert, sagt die 32-Jährige 2015. Für ihre Töchter soll das Leben aber sicher sein. mehr

Abd Alhanan Alo © NDR

Abdel-hanan: Es hilft, zu erzählen

Abdel-hanan musste seine syrische Heimat verlassen, um seine Familie zu retten. Frau und Kinder konnte er mitnehmen, seine Mutter nicht. Ein Abschied für immer, wie er 2015 als 35-Jähriger erzählt. mehr

Rafek Al-Sahu aus Syrien.

Rafek: Wie konnte ich so mutig sein?

Menschen aus Kriegsgebieten müssen alles zurückzulassen, was ihr Leben ausgemacht hat. Was das alles ist, merke man erst, wenn man es verliert, sagt Rafek Al-Sahu aus Syrien. mehr

Flüchtlingsbeauftragter Stefan Schmidt steht vor dem Eingang zum Landtag Schleswig-Holstein neben dem gleichnamigen Schild an der Wand. © NDR Foto: Anna Grusnick

Flüchtlingsbeauftragter Stefan Schmidt verabschiedet

Nach zwölf Jahren im Ehrenamt neigt sich die Amtszeit vom Landesbeauftragten Stefan Schmidt dem Ende entgegen. mehr

Canan Topcu © Canan Topçu Foto: Christoph Boeckheler

Antisemitismus: Muslime unter Generalverdacht

Die Journalistin und Autorin Canan Topçu wehrt sich in ihrem Kommentar gegen die pauschale Vorverurteilung. mehr

Porträts von Flüchtlingen (v.o.n.u., v.l.n.r .):  Familie Taramoush, Basel Taifour, Fahad Hudsch, Hamsa Mahamed Hassan, Mohammad und Abdullah Abd © NDR

Nach der Flucht in ein neues Leben

Ihre Flucht endete in Niedersachsen, nun wollen sie hier Fuß fassen und sich ein neues Leben aufbauen. Der NDR begleitet Flüchtlinge in ihre Zukunft und berichtet unter anderem in Blogs. mehr

Ein Wippspielzeug auf einem Kinderspielplatz. © NDR Foto: Hauke Bülow

Warum ein Wut-Bürger ein Flüchtlingsheim ansteckte

Es war wohl ein Nachbar, der den Brandanschlag auf das Flüchtlingsheim in Escheburg verübt hat. Fremdenangst und -feindlichkeit existieren auch jenseits der rechtsextremen Szene. mehr

Fahad Hudsch spricht mit einem kleinen Jungen in einer Turnhalle. © NDR

Fahad Hudsch - Der Dolmetscher

Fahad Hudsch kam einst selbst als Flüchtling aus Syrien nach Deutschland. Jetzt hilft er in Hameln Geflüchteten - als Ansprechpartner in allen Lebenslagen. Seine Erlebnisse im Blog. mehr

Benafsha © NDR

Benafsha: Ich muss stark sein

Benafsha aus Afghanistan hat mit 17 Jahren Schweres erlebt. Über ihre Flucht zu erzählen, kostet sie viel Kraft. Aber: Sie ist ein afghanisches Mädchen, sie muss stark sein. mehr

#EinMomentDerBleibt - Wenn Flüchtlinge erzählen © NDR

#EinMomentDerBleibt

2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht. mehr

Mann wartet vor Ausländerbehörde

Ausländerbehörden in Hamburg überlastet

Vor der Ausländerbehörde in Hamburg-Wandsbek stehen die Menschen schon um 3 Uhr nachts an, um einen Termin zu bekommen. Wer später kommt, hat kaum eine Chance. mehr

Tanja Koktash, Tetyana Novakova  mit Tochter Anastasja und Anna Kvashuk mit Sohn Pavlik (v.l.n.r.) © NDR Foto: Lea Eichhorn/Astrid Wulf

Ukrainerinnen im Norden: Das Leben nach der Flucht

Hunderttausende Menschen sind vor dem Krieg in der Ukraine geflohen. NDR Info begleitet einige von ihnen in Norddeutschland. mehr

Hilfe und Helfen

Helfer packen Medikamente und anderen Hilfsgüter von einem LKW der Freiwilligen Feuerwehr. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Flucht vor Ukraine-Krieg: Weniger Spenden, viele Probleme

Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen. mehr

Film- und Hör-Tipps

Sulaiman Tadmory steht hinter einer Glasscheibe. © NDR/Sulaiman Tadmory

Strg_f: Kein "echter Flüchtling"? Wer willkommen ist und wer nicht

Reporter Sulaiman Tadmory floh aus Syrien. Warum ist es heute offenbar so viel einfacher, Geflüchtete willkommen zu heißen, fragt er. extern

STRG_F © NDR

Strg_f: Ukraine Krieg: Wie eine Woche die Welt verändert

Plötzlich ist alles anders: Dort, wo Menschen vor wenigen Tagen noch Milchkaffee tranken, ausgingen, ihr Leben lebten, fallen nun Bomben. extern

geschichte

#EinMomentDerBleibt - Wenn Flüchtlinge erzählen © NDR

#EinMomentDerBleibt

2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht. mehr

Das Archivbild aus dem Jahr 1953 zeigt die Ankunft eines Heimkehrer-Transports aus Russland. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: akg-images

Durchgangslager Friedland: "Tor zur Freiheit" für Kriegsgefangene

Am 26. September 1953 traf ein erster der letzten großen Transporte mit deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion in dem Lager ein. mehr

Foto: Flüchtlinge in Seenot winken dem Frachter "Cap Anamur" zu.

Flucht aus Vietnam: Gerettet von der "Cap Anamur"

Vor 40 Jahren begann der Hamburger Frachter "Cap Anamur" seine Hilfsaktion im südchinesischen Meer. Auch Alicia Le-Sattler wurde damals gerettet. NDR.de hat sie ihre Geschichte erzählt. mehr

Kinder und Erwachsene in einem Flüchtlingslager in Schleswig-Holstein 1945. © dpa - Report

Flucht 1945: Am Anfang war die Not

Nach 1945 sind mehr als eine Million Flüchtlinge ins heutige Schleswig-Holstein gekommen. Eine Zeit, die alles andere als leicht war. mehr

An einem Grenzübergang sind ein Minenwarnschild, sowie zwei Maschinengewehre befestigt. © NDR Foto: Hermann Pröhl

Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit

Nach dem Mauerbau war die sogenannte Republikflucht nur noch unter großen Gefahren möglich. Viele haben es dennoch gewagt. mehr