Angriff auf Israel: Solidaritätsbekundung in Kiel

Stand: 13.10.2023 18:16 Uhr

Mehr als 50 Menschen haben sich am Freitag auf dem Kieler Rathausplatz versammelt, um ihre Solidarität mit Israel zu zeigen. Viele der Teilnehmenden zeigten sich tief betroffen von den Terrorangriffen der Hamas.

von Friederike Hoppe

"Die Dimension dieses Konfliktes macht mich sprachlos", sagt Silas Jahn. Er ist mit seiner Frau Christin am Freitag auf den Rathausplatz gekommen, um seine Solidarität mit Israel zu zeigen. Die Reden der Organisatoren über die Situation in Israel beschäftigen ihn. "Gegen Rechtsextremismus und Islamismus, gegen linken und bürgerlichen Antizionismus" steht auf einem Plakat. "Auf dass Ausschwitz nicht noch einmal sei", steht auf einem anderen Transparent. Ein Teilnehmer hat eine große Israel-Flagge um seine Schultern gelegt, andere Teilnehmer haben ihr Gesicht mit Tüchern umwickelt.

Ein Mann und eine Frau stehen bei einer Kundgebung auf dem Kieler Rathausplatz vor einem Banner und bekunden ihre Solidarität mit Israel. © NDR Foto: Friederike Hoppe
Silas Jahn, 32 Jahre, und seine Frau Christin Jahn, 33 Jahre, kamen am Freitag zur Kundgebung am Rathausplatz, um ihre Solidarität mit Israel zu bekunden.

"Es geht darum, nicht gegen den Antisemitismus zu wettern und in die rassistische Kerbe zu schlagen", sagt Jahn. Ein Teil seiner Familie ist nach Israel ausgewandert. Er versucht regelmäßig Kontakt zu halten.

Antisemitismus auch an Schulen zu spüren

Auch in Jahns Alltag als Religionslehrer einer Grund- und Gemeinschaftsschule beschäftigt ihn der Konflikt im Nahen Osten. "Wir sprechen immer wieder mit den Kindern darüber, dass das Wort Jude keine Beleidigung ist. Das sorgt für Diskussionen", so Jahn.

Die Demonstration verlief ruhig. Die Kieler Polizei war aus Sicherheitsgründen mit vielen Einsatzkräften vor Ort. Zeitweise sicherten elf Mannschaftswagen den Platz ab. Zwischenfälle gab es keine. 

Verschärfte Polizeipräsenz im ganzen Land

Nachdem die Terrororganisation Hamas für Freitag zu weltweiter Gewalt aufgerufen hatte, ist die Polizeipräsenz vor jüdischen Einrichtungen im Land verstärkt worden. Zuletzt betonte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack, sie nehme die Lage sehr ernst. "Wir aktualisieren und bewerten die Lage fortlaufend, um möglichen Gefahren für die innere Sicherheit des Landes, vor allem für alle Jüdinnen und Juden sowie jüdische Gemeinden und Einrichtungen in Schleswig-Holstein, frühzeitig begegnen zu können", so das Innenministerium.

Weitere Informationen
Der Halbmond auf dem Minarett einer Moschee hebt sich als Schattenriss vor Wolken ab. © picture alliance / dpa | Boris Roessler Foto: Boris Roessler

Hamas-Angriff: Islamischer Verein in SH mahnt zu Besonnenheit

"Der Angriff der Hamas trifft unschuldige Menschen", sagte Fatih Mutlu von der islamischen Religionsgemeinschaft Schura Schleswig-Holstein. mehr

Die Flagge Israels steht neben einer Flagge von Schleswig-Holstein. © NDR Foto: Anna Grusnick

Hamas in Deutschland: Behörden auch in SH alarmiert

Nach dem Angriff auf Israel bleibt die Stimmung angespannt. Die Lage sei ernst, heißt es aus dem Innenministerium. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Schleswig-Holstein Magazin | 13.10.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kiel

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Demo gegen Rechts auf Sylt. © NDR Foto: Jochen Dominicus

Nach Parolen auf Sylt: Demonstration gegen Rechtsextremismus

Knapp 500 Menschen folgten dem Aufruf eines linken Bündnisses. Auslöser für die Demo waren rassistische Parolen in einer Bar. mehr

Videos